Die Ein­füh­rung von Projekt­manage­ment-Pro­zessen in Unter­nehmen ist eine Her­aus­for­de­rung an sich. Dies liegt nicht nur an «gewach­senen Tra­di­tionen», son­dern auch an tat­säch­lich unter­schied­li­chen Vor­ge­hens­weisen bei «Kun­den­pro­jekten», «Inves­ti­ti­ons­pro­jekten», «Pro­dukt­ent­wick­lungs­pro­jekten», «Pro­dukt­ver­bes­se­rungs­pro­jekten», «Orga­ni­sa­tions-Ver­än­de­rungs­pro­jekten», etc.
Viel­fach werden diese unter­schied­li­chen Pro­jekt­typen in eigens spe­zia­li­sierten Pro­jekt-Offices unter­stützt. Auch viele Dienst­leister fokus­sieren sich wegen der Kom­ple­xität auch auf eines dieser Gebiete, was eine Her­aus­for­de­rung in der Bera­tung nach sich zieht.

Die Regi­onlgruppe Vil­ligen-Schwen­ningen lädt zum Anlass vom 6. Oktober an der Hoch­schule Kon­stanz ein.

Wei­tere Infor­ma­tionen dazu finden Sie HIER