«Der Erfolgsmix: Das Beste aus agilem und klassischem Projektmanagement»
Die Welt dreht sich schneller. Zyklen in der Projektentwicklung werden kürzer. Projekte werden grösser und vernetzter. Immer mehr Personen arbeiten gemeinsam an Vorhaben mit. Ja, agile Prinzipien haben Einzug gehalten, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Und trotzdem sind die klassischen Fähigkeiten, wie ein Projekt geführt werden soll, weiterhin nötig. Termin, Kosten, Qualität, Scope, Ressourcen und Risiken: Alles muss im Auge behalten werden – sei es nun in der Entwicklung eines neuen Softwareproduktes oder beim Bau des Gotthard-Basistunnels. Das Produkt und der Wert stehen im Vordergrund. Der Weg dazu kann unterschiedlich sein. Die Skills der Leader sind die gleichen.
Referenten:
Detlef Obieray, Gewinner Deutscher Projektmanagement Excellence Award, ARGE
Rainer Grau, Head Business Development bei Galaxus (Schweiz) AG
Thema: „Erfolgsfaktoren für das Management des Gotthard Basistunnelprojektes (GBT)“
Eingebunden in einen Generalunternehmervertrag zur Planung, Einbau und Inbetriebnahme der Bahntechnik im GBT bildete das Gewerk Fahrbahnbau den kritischen Pfad für den Erfolg der Bahntechnik und war massgebend verantwortlich für die Erreichung des termingerechten Fertigstellungstermins des GBT.
Mittels ausgefeilten Prozessen, einer grossen Innovationskraft bei der Etablierung optimaler organisatorischer und technischer Lösungsansätzen basierend auf Best Practice Lösungen auch aus artfremden Branchen und dem ausserordentlichen Einsatz eines hochmotivierten Führungsteams konnte ein äussert stabiler und erfolgreicher Projektverlauf realisiert werden, der wesentlich dazu beigetragen hat, den Gesamteinbau der Bahntechnik zu beschleunigen, mit dem Ergebnis, dass im Zusammenwirken mit dem Bauherren Alptransit Gotthard das Projekt ein Jahr früher abgeschlossen werden konnte als im Werkvertrag Bahntechnik vereinbart.
Die Schweizer Konsens- und Lösungsorientierung, die Fokussierung auf die Sicherheit, Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter und die Anerkennung und der Respekt für dieses Jahrhundertprojekt in der breiten Öffentlichkeit bildeten das emotionale Fundament auf dem der Leistungseinsatz und der unbedingte Wille zum Erfolg aller Beteiligter beruhte.
Ablauf
– je 15min “Lightning Talks” zu einem klassischen und einem agilen Projekt
– Moderierte Diskussion (30min) zwischen den beiden Projektleitern und zwei Experten (klassisch und agil), um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuschälen
– Bar-Camp zum Austausch in Kleingruppen zu den Themen
– Apéro
Location:
OBC Suisse
Europaallee 41
8021 Zürich