«Der Erfolgsmix: Das Beste aus agilem und klas­si­schem Projekt­manage­ment» 

Die Welt dreht sich schneller. Zyklen in der Pro­jekt­ent­wick­lung werden kürzer. Pro­jekte werden grösser und ver­netzter. Immer mehr Per­sonen arbeiten gemeinsam an Vor­haben mit. Ja, agile Prin­zi­pien haben Einzug gehalten, um diesen Ansprü­chen gerecht zu werden. Und trotzdem sind die klas­si­schen Fähig­keiten, wie ein Pro­jekt geführt werden soll, wei­terhin nötig. Termin, Kosten, Qua­lität, Scope, Res­sourcen und Risiken: Alles muss im Auge behalten werden – sei es nun in der Ent­wick­lung eines neuen Soft­ware­pro­duktes oder beim Bau des Gott­hard-Basis­tun­nels. Das Pro­dukt und der Wert stehen im Vor­der­grund. Der Weg dazu kann unter­schied­lich sein. Die Skills der Leader sind die gleichen.

Refe­renten:

Detlef Obieray, Gewinner Deut­scher Projekt­manage­ment Excel­lence Award, ARGE

Rainer Grau, Head Busi­ness Deve­lo­p­ment bei Galaxus (Schweiz) AG

Thema: „Erfolgs­fak­toren für das Manage­ment des Gott­hard Basis­tun­nel­pro­jektes (GBT)“

Ein­ge­bunden in einen Gene­ral­un­ter­neh­mer­ver­trag zur Pla­nung, Einbau und Inbe­trieb­nahme der Bahn­technik im GBT bil­dete das Gewerk Fahr­bahnbau den kri­ti­schen Pfad für den Erfolg der Bahn­technik und war mass­ge­bend ver­ant­wort­lich für die Errei­chung des ter­min­ge­rechten Fer­tig­stel­lungs­ter­mins des GBT.

Mit­tels aus­ge­feilten Pro­zessen, einer grossen Inno­va­ti­ons­kraft bei der Eta­blie­rung opti­maler orga­ni­sa­to­ri­scher und tech­ni­scher Lösungs­an­sätzen basie­rend auf Best Prac­tice Lösungen auch aus art­fremden Bran­chen und dem aus­ser­or­dent­li­chen Ein­satz eines hoch­mo­ti­vierten Füh­rungs­teams konnte ein äus­sert sta­biler und erfolg­rei­cher Pro­jekt­ver­lauf rea­li­siert werden, der wesent­lich dazu bei­getragen hat, den Gesamt­einbau der Bahn­technik zu beschleu­nigen, mit dem Ergebnis, dass im Zusam­men­wirken mit dem Bau­herren Alp­transit Gott­hard das Pro­jekt ein Jahr früher abge­schlossen werden konnte als im Werk­ver­trag Bahn­technik vereinbart.

Die Schweizer Kon­sens- und Lösungs­ori­en­tie­rung, die Fokus­sie­rung auf die Sicher­heit, Gesund­heit und Moti­va­tion der Mit­ar­beiter und die Aner­ken­nung und der Respekt für dieses Jahr­hun­dert­pro­jekt in der breiten Öffent­lich­keit bil­deten das emo­tio­nale Fun­da­ment auf dem der Leis­tungs­ein­satz und der unbe­dingte Wille zum Erfolg aller Betei­ligter beruhte.

Ablauf
– je 15min “Light­ning Talks” zu einem klas­si­schen und einem agilen Projekt
– Mode­rierte Dis­kus­sion (30min) zwi­schen den beiden Pro­jekt­lei­tern und zwei Experten (klas­sisch und agil), um die Unter­schiede und Gemein­sam­keiten herauszuschälen
– Bar-Camp zum Aus­tausch in Klein­gruppen zu den Themen
– Apéro

Loca­tion: 
OBC Suisse
Euro­pa­allee 41
8021 Zürich

Anmel­dung HIER