Frühjahrstagung 2019: «Führen – Entscheiden – Bewegen: Agilität im Projektmanagement»
am Dienstag, 7. Mai 2019 von 9.00 – 17.30 Uhr mit anschliessendem Networking Apéro im X‑TRA, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich
Führen – Entscheiden – Bewegen
Agilität im Projektmanagement
Was bedeutet Führen in der heutigen agilen Welt? Inwiefern brauchen wir noch immer Führung in Projekten? Ist Führen und Selbstorganisation nicht ein Widerspruch? Oder…? Wie können Projektmanager und Projektmanagerinnen heutzutage Entscheidungen treffen? Wie gelingt es uns, in Projekten etwas zu bewegen und zu bewirken? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits?
Diese und weitere Fragen werden uns sieben Referenten und Referentinnen am 7. Mai 2019 (von 9−17.30 Uhr) im Rahmen der Frühjahrstagung 2019 beantworten. Am Nachmittag vertiefen wir wie gewohnt die Themen der Vorträge gemeinsam mit den Referenten.
Erstmals findet die Frühjahrstagung in Zürich in der Event Location X‑TRA statt. Willkommen im Club! Willkommen in der agilen Welt der Führung!
Flyer Frühjahrstagung 2019
Tagungsprogramm 2019
Handouts zum Download
Bei Teilnahme von 3–5 Mitarbeitenden aus einer Organisation erhalten Sie 20% Gruppenrabatt. Bitte geben Sie hierfür den Aktionscode: ft19thx ein.
Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Martina Huemann
Wirtschaftsuniversität Wien
Führen in einer Digitalen Welt
Keynote Speakerin
Digital oder analog: Projekte sind eine Antwort auf den Umgang mit Komplexität, Ungewissheit und Veränderung.
Damit ist Führung in Projekten von besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen geprägt. Wie kann Führen in einer digitalen Projektwelt gelingen? Ist Selbstorganisation nur ein Schlagwort? Kann resiliente Führung eine mögliche Antwort auf Veränderungen sein? Was vom Projektmanagement in einer digitalen Welt bleibt, ist das Führen. Aber auf das Mindset kommt es an.
Prof. Dr. Stefan Kühl
Universität Bielefeld
Die Tücken der agilen Organisation
Keynote Speaker
Agile Organisationen verzichten auf Hierarchie. Dadurch sollten sich Machtprozesse reduzieren. Stimmt das? Und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen heute eigenverantwortlich handeln. Welche Paradoxien und Widersprüche entstehen durch solche Konzepte. Was bedeutet das für agile Projektmanager?
Tanja Schug
CEO & Founder von Zero Senses GmbH
Vom rationalen zum emotionalen Denken
Keynote Speakerin
In unserer schnelllebigen, unsicheren, digitalen Hochleistungsgesellschaft können sich Veränderungen von überall andeuten. Um diese frühzeitig
wahrzunehmen, braucht es mehr als Logik und agile Prozesse; es braucht die Ergänzung durch emotionales Denken. Willkommen im „Zeitalter der Menschlichkeit“!
Ivo Bättig
Partner@Unic, Zürich
Responsive Selbstorganisation und Projektmanagement in der Praxis
Unic ist mit 250 Mitarbeiter/-innen im Projektgeschäft tätig und hat sich seit April 2017 in ein modernes responsives Organisationssystem (Holacracy) transformiert. Das Referat veranschaulicht, warum Arbeit und Organisation anders gelebt werden sollen. Es gibt einen Einblick in die Bausteine von modernen Organisationssystemen und geht auf die Erfahrungen im Kontext des Projektmanagements ein.
Peter Kuster
Swiss Kapitän und Instruktor
Wenn man bei einem Problem gerne die Parkbremse setzen würde
Ein Erfahrungsbericht aus einem Beruf, in dem Probleme in Sekunden lebensbedrohlich werden können. Es werden Vorgehensweisen in kritischen Situationen in einer High Risk Umgebung beleuchtet und praxisnahe Aspekte bezüglich Teamarbeit, Kommunikationsverhalten und Gefahren der Automation aufgezeigt.
Milena Russ
Leiterin Customer Marketing NZZ
Das flexible Büro
Ein Erfahrungsbericht über 12 Monate flexibles Arbeiten. Flexibles und mobiles Arbeiten sind seit einiger Zeit ein heisses Thema im Management vieler Schweizer Firmen. Wie verändert sich der Arbeitsalltag, wenn zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten möglich ist? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Führungspersonen dabei konfrontiert? Über die Rolle von Vertrauen und Verantwortung sowie neue Anforderungen an Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten.
Martin Saier
Senior Manager KPMG AG
(Lean) Project Management neu gedacht
Die Zukunftsvision von Künstlichen Intelligenzen (KIs) als Chef ist heute in aller Munde. Was heisst das, wenn KIs die Spitze der Projektmanagement-Evolution darstellen und in Zukunft die Rolle eines Projektleiters übernehmen? Welche Parameter sollten KIs der Zukunft und Projektleiter von heute für Ihre Entscheidungen und Handlungen im Blickfeld behalten? Ein Spannungsbogen von den Anfängen des Projektmanagements (Historie des Check Plan Do Zyklus) über leane, agile Projektmanagementmethoden sowie neu entwickelte, unkonventionelle Modelle des Projektmanagements.
Eine Kooperation zwischen BWI Management Weiterbildung und spm. Schweizerischer Fachverband im Projektmanagement.
