
Herzlich willkommen bei der Fachgruppe
PM goes Boardroom
Bei der D-A-CH-Forschungswerkstatt 2014 der drei nationalen Projektmanagement-Organisationen GPM, pma und spm in Berlin hat sich die Arbeitsgruppe „PM goes Boardroom“ gebildet. Ziel der Gruppe war es, das Verhältnis zwischen Top-Management und Projektmanagement zu untersuchen. Die Ergebnisse einer ersten Studie wurden auf der Forschungswerkstatt 2016 vorgestellt.
Daraus hat sich eine internationale (D-A-CH) Fachgruppe mit offiziellen Ablegern bei der GPM und bei der spm sowie Mitgliedern der pma gegründet. Die Gruppe arbeitet zusammen und beleuchtet zusammenhängende Fragen rund um das Verhältnis von General Management und Projektmanagement.
Ziele
- Potenzielle Problemfelder in der Zusammenarbeit zwischen PM und GM aus Sicht beider Seiten und ihre Auswirkungen erkennen, bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung erarbeiten.
- Zusammenwirken von GM und PM fördern
- Wertschätzung für PM bei Top-Management erhöhen
- Organisatorische Rahmenbedingungen für PM in Unternehmen verbessern
Zielgruppen
- PM-Community in den D-A-CH-Ländern, ggf. auch international
- Top-Management in Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Organisationen
- Organisationen, die Projektarbeit und -kultur verbessern wollen
Schwerpunkte und Motivation
Die Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Projektmanagement (PM) und Unternehmensführung/General Management (GM). Es geht um die Erhebung vom Ist-Verhältnis zwischen PM und GM und dessen Verbesserung, eine gute Projekt Governance. Eine besondere Rolle spielen dabei die Führungskräfte, die als Projektauftraggebende oder Mitglied eines Projekt-Lenkungsausschusses agieren. Mit den Rollen und Verantwortlichkeiten, den Erwartungen und notwendigen Kompetenzen hat sich die Fachgruppe seit ihrer Gründung besonders intensiv beschäftigt.
Organisation und Mitarbeit
Die Treffen finden regelmäßig per Webkonferenz (MS Teams) oder persönlich statt – oder wir sehen uns bei der nächsten D-A-CH-Forschungswerkstatt. Die Arbeitsthemen teilen wir unter uns nach Interesse auf, so dass parallel in mehreren kleinen Gruppen daran gearbeitet werden kann. Die Mitgliederzahl ist beschränkt.
Eine besondere Herausforderung bleibt die geeignete Ansprache von Unternehmensführung/General Management aus der Projektmanagement Community heraus. Ideen und Mitstreiter dazu sind in der Fachgruppe PM goes Boardroom herzlich willkommen!
Ergebnisse
- Geschrieben von Dorothee Feldmüller am 24. März 2025.
Für erfolgreiche Projektarbeit sind kompetente Projekt-Auftraggebende und Entscheidungsträger, die die besonderen Herausforderungen der Projektarbeit kennen und respektieren, ein wichtiger Erfolgsfaktor. Verschiedene Studien weisen darauf hin, unter anderem die regelmäßig durchgeführten CHAOS-Studien der Standish Group oder die Studie von Komus und Heupel zu Erfolgsfaktoren im Projektmanagement.
- PMO Executive Kit – Ihr Boost für den Lenkungsausschuss!
Geschrieben von Sabine Meister am 18. März 2025.
Die Fachgruppe „PM goes Boardroom“ stellt ein neues Toolkit vor, das Projektmanagement Offices in der DACH-Region unterstützt, Management-Bedarfe zu erkennen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und in das bestehende PM-System zu integrieren.
Hat Ihr Management auch Projektschmerzen?
- Governance agiler Projekte – How to…
Geschrieben von Dorothee Feldmüller am 8. Januar 2025.
Projekte werden zunehmend agil durchgeführt, oder mit agilen Anteilen, ein sogenanntes „hybrides“ Vorgehen wird in vielen Organisationen gewählt. Für jedes Projekt ist bewusst gestaltete und gelebte Projektsteuerung durch die Führungskräfte einer Organisation – Projekt Governance – ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Projektarbeit. Bei zunehmend agilen Ansätzen unterschiedlicher Ausprägung in der Projektarbeit muss auch die Projekt Governance „agil transformiert“ werden – aber wie?
- Unsere Lernreise zu LA Governance und LA Weiterbildung
Geschrieben von Thomas Hunziker am 9. Dezember 2024.
Ein Erfahrungsbericht der SBB Markt- und Produktion Personenverkehr
Im Jahr 2013 haben wir bei der SBB begonnen, uns intensiv mit der Thematik der Lenkungsausschüsse (LA) zu beschäftigen. Während unserer Arbeit stellten wir fest, dass die Rolle des LA-Mitglieds bei einigen Kadern unklar war. Aussagen wie „Mein Chef hat mich hierhin delegiert. Doch was sind eigentlich meine Aufgaben in diesem Gremium?“ verdeutlichten diese Unsicherheit.
- Projekt-Governance und PMO mit KI unterstützen
Geschrieben von Gerhard Ortner am 14. Oktober 2024.
Die Unterstützung von Projekt-Governance und Project Management Offices (PMO) durch Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Projekte geplant, überwacht und durchgeführt werden. KI-Technologien eröffnen in vielen Bereichen erhebliche Potenziale für Effizienzsteigerungen und Automatisierung, während sie zugleich neue Herausforderungen mit sich bringen.
- Wie man in Programmen lenkt
Geschrieben von Christian Rudischer am 11. September 2024.
In einem früheren Blogbeitrag haben wir untersucht, was Programme ausmacht und von Projekten unterscheidet. Dieser Artikel widmet sich der Frage, welche Governancestrukturen die Lenkung von Programmen und ihrer einzelnen Projekte unterstützen.
- Programme in Theorie und Praxis
Geschrieben von Christian Rudischer am 22. August 2024.
In der modernen Geschäftswelt spricht man häufig von „Programmen“. Aber was genau ist ein Programm und wie unterscheidet es sich von einem Projekt? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen!
Was macht ein Programm aus?
Ein Programm ist mehr als nur eine Ansammlung von Projekten. Unterschiedlliche Definitionen in der Fachliteratur weisen übereinstimmend drei Hauptmerkmale auf:
- Feldmüller, Dorothee; Hunziker, Thomas; Ortner, Gerhard; Rudischer, Christian (2024):Richtlinien zur Geschäftsordnung für Lenkungsausschüsse von Projekten oder Programmen. Mai 2024.
- Bader, Harald; Boxheimer, Michael; Kreutter, Tobias; Lehnert, Sabine; Rudischer, Christian (2024): Governancestrukturen im Programmkontext. Whitepaper, Juli 2024.
- Feldmüller, Dorothee: Projekt Governance erfolgreich gestalten – Austausch unter Insidern. PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4/2022, Nürnberg. S. 36-40.
- Feldmüller, Dorothee; Hunziker, Thomas; Ortner, Gerhard; Atzor, Michael: Project Governance – Verbesserungspotenziale für eine erfolgreiche Projektsteuerung. Zeitschrift Führung + Organisation zfo Ausgabe 03/2022, S. 157-164.
- Rudischer, Christian (2020): Ergebnisbericht zur explorativen Studie über Governancestrukturen in Projekten und Programmen. Wien 2020, English Version: Governance Structures in Projects and Programmes.
- Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard; Rudischer, Christian (2020): Rollen in der Projekt Governance. in: PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 5/2020. Nürnberg. S. 50-56.
- Feldmüller, Dorothee; Hunziker, Thomas; Ortner, Gerhard; Rudischer, Christian (2020): Projektauftraggeber und Lenkungsausschuss als Erfolgsfaktor. in: PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3/2020. Nürnberg. S. 53-59.
- Boxheimer, Michael; Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard; Wenzler, Hartmut (2019): Der Lenkungsausschuss – Grundlage des Projekterfolgs. Fallstudie, Empfehlungen und Informationen, Version 1.0 vom 15.11.2019. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
- Dr. Rudischer, Christian (2019) : „Wanted: Kompetente Auftraggeber*innen“. pma Blog
- Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard; Hunziker, Thomas: PM goes Boardroom!? – Ergebnisse einer Befragung von Topmanagern zum Projektmanagement, in: PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 2/2017, Nürnberg. S.24-29.
- Die Fachgruppe hat ein Benchmark-Tool zur Projekt Governance entwickelt. Das Tool gibt Rückmeldung über die Reife einer Organisation in Bezug darauf, wie Rollen in der Projekt Governance dort gelebt werden.
- Es wurde ein Blog zum Thema Projekt Governance eingerichtet.
Kooperationen
Projektmanagement goes Boardroom ist eine Trinationale Fachgruppe mit Vertretungen in Deutschland (GPM), Oesterreich (pma) und der Schweiz (spm).
Ihr Ansprechpartner für diese Fachgruppe

Stefan Pedevilla
Fachgruppenleitung PM goes Boardroom
Ihr Ansprechpartner in Deutschland

Eine weitere Ansprechpartnerin in Deutschland

Sabine Meister
Ihr Ansprechpartner in Österreich

Christian Rudischer
Mitglied werden und Teil des spm sein
spm Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft beim spm steht Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen offen. Neben dem Eintritt im ein einzigartigen Netzwerk ermöglicht ihnen die spm Mitgliedschaft Zugang zu aktuellem Wissen und einschlägiger Erfahrung im Projektmanagement. Nutzen Sie diese Plattform um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Vorteile der Mitgliedschaft
- Nutzen Sie unser grosses nationales und internationales Netzwerk um neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen.
- Erhalten Sie exklusiven oder vergünstigten Zugang zu unseren Veranstaltungen und Fachgruppen, um ihre Kompetenzen zu verbessern und ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
- Werden sie ein aktiver Teil unseres Fachverbands und helfen Sie mit, die Disziplin des Projektmanagements weiterzuentwickeln.