Soft­ware-Pro­jekte werden heut­zu­tage haupt­säch­lich agil mit SCRUM bear­beitet. Aber wie sieht es mit anderen Pro­jekten und Dis­zi­plinen aus? Was ist in einem Umfeld, wo Mechanik, elek­tri­sche und elek­tro­ni­sche Sys­teme zusam­men­ar­beiten der opti­male Pro­zess? Lean Deve­lo­p­ment-Prin­zi­pien, Kanban, SCRUM oder viel­leicht doch der gute alte „Was­ser­fall“? Und wie syn­chro­ni­sieren wir die ver­schie­denen Dis­zi­plinen und Methoden optimal, um am Ende in schnellst-mög­li­cher Zeit das beste Pro­dukt zu haben?

Zu diesem Thema werden wir uns in der Gruppe intensiv aus­tau­schen und inspi­rieren. Prin­zi­pien aus dem Lean Deve­lo­p­ment und wenige Arte­fakte aus der Agilen Welt geben uns Denk­an­stösse. An einem kon­kreten Bei­spiel erfahren wir auch, dass letzt­lich das (Markt-)Umfeld die Kom­ple­xität und Vor­her­seh­bar­keit vor­gibt und wir uns ent­spre­chend anpassen müssen.

Datum und Ort:
Don­nerstag, 26. Februar 2015
Kalaidos Fach­hoch­schule Schweiz
Aula 412–414
Hohl­strasse 535, 8048 Zürich

Zeit:
ab 17:30 Uhr Eintreffen
18:00 – 19:15 Uhr Veranstaltung
anschlies­send Apéro

Preise:
45.00 CHF für spm Mitglieder
90.00 CHF für Nicht-Mitglieder
20.00 CHF für Studierende

Gast­geber

Refe­rent

Martin Kägi
KW+P AG, Dübendorf