Software-Projekte werden heutzutage hauptsächlich agil mit SCRUM bearbeitet. Aber wie sieht es mit anderen Projekten und Disziplinen aus? Was ist in einem Umfeld, wo Mechanik, elektrische und elektronische Systeme zusammenarbeiten der optimale Prozess? Lean Development-Prinzipien, Kanban, SCRUM oder vielleicht doch der gute alte „Wasserfall“? Und wie synchronisieren wir die verschiedenen Disziplinen und Methoden optimal, um am Ende in schnellst-möglicher Zeit das beste Produkt zu haben?
Zu diesem Thema werden wir uns in der Gruppe intensiv austauschen und inspirieren. Prinzipien aus dem Lean Development und wenige Artefakte aus der Agilen Welt geben uns Denkanstösse. An einem konkreten Beispiel erfahren wir auch, dass letztlich das (Markt-)Umfeld die Komplexität und Vorhersehbarkeit vorgibt und wir uns entsprechend anpassen müssen.
Datum und Ort:
Donnerstag, 26. Februar 2015
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Aula 412–414
Hohlstrasse 535, 8048 Zürich
Zeit:
ab 17:30 Uhr Eintreffen
18:00 – 19:15 Uhr Veranstaltung
anschliessend Apéro
Preise:
45.00 CHF für spm Mitglieder
90.00 CHF für Nicht-Mitglieder
20.00 CHF für Studierende
Gastgeber
Referent
Martin Kägi
KW+P AG, Dübendorf