Ver­träge sind gut, Ver­trauen ist besser

Ver­an­stalter: spm (Schwei­ze­ri­sche Projekt­manage­ment Gesell­schaft), Zühlke Engi­nee­ring AG

Melden Sie sich heute noch an: Anmel­dung

Ablauf der Veranstaltung:

15.30 Ein­treffen Teilnehmer
16.00 Begrüssung
16.10 «Bere­chen­bare Bezie­hungen und Ver­trauen auf­bauen» Pra­xis­v­er­fah­rungen mit Soft­ware Near-Sho­ring bei Uster Tech­no­lo­gies AG (Flavio Carraro)
16.45 «Gemein­sames Vor­gehen schafft Ver­trau­ens­basis im Pro­jekt» Wie Anschluss­fä­hig­keit Infor­matik-Teams in inter­dis­zi­pli­nären Pro­jekten im Maschinen- und Anla­gebau sicher stellen? (Martin Jud & Thomas Koller)
17.10 PAUSE
17.30 Fish – Bowl Diskussion
18.00 Apero riché

Datum, Ort: 6. April 2016, Flug­hofstrasse 50 in 8152 Glattbrugg
Zeit: 15.30 – 19.00 Uhr
Ziel­gruppe: Pro­gramm-Manager & Pro­jekt­leiter aus diversen Branchen

Ver­träge bilden die Basis für Pro­jekte, in denen Kunden mit externen Lie­fe­ranten zusam­men­ar­beiten. Sind die Pro­jekte kom­plex und müssen sowohl Kunden als auch Lie­fe­ranten Wis­sens­de­fi­zite aus­glei­chen, so ist das gegen­sei­tige Ver­trauen in die Fähig­keiten des Anderen von enormer Bedeutung.
Wie können pro­blem­ver­ur­sa­chende Struk­turen und Mecha­nismen umschifft werden? Welche pra­xis­taug­li­chen Vor­ge­hens­weisen bewähren sich in der Praxis?

Refe­renten:

Flavio Car­raro, Dipl.Informatik-Ing-ETH, Manager PC Soft­ware Deve­lo­p­ment, Uster Tech­no­lo­gies AG

Martin Jud, Dozent für Infor­matik mit Schwer­punkt Soft­ware Engi­nee­ring und Entwicklungsprozesse.
Hoch­schule Luzern, Technik & Architektur

Thomas Koller, Dozent für Infor­matik mit Schwer­punkt Soft­ware Engi­nee­ring und Bildverarbeitung.
Hoch­schule Luzern, Technik & Architektur.