Viele klas­sisch geführte Unter­nehmen ver­su­chen sich aktuell an agilen Pro­jekten. Dabei treten durch unter­schied­liche Manage­ment­phi­lo­so­phien oft Pro­bleme auf. Auf der einen Seite stehen klare Pro­zess­vor­gaben mit defi­nierten Mei­len­steinen, Qua­lity Gates und fixe Bud­gets, und auf der anderen Seite spre­chen die Agi­listen von Plan­ning-Poker, Sprints und fle­xi­blem Scope des Pro­jekts. In dieser Ver­an­stal­tung aus der Reihe Projekt­manage­ment-Dialog wollen wir dis­ku­tieren, wie diese Dis­kre­panzen zu über­winden sind, und warum es sich lohnt den anfäng­lich grossen Spagat zu wagen.
Down­loads der Prä­sen­ta­tionen von Alex Bögli und Daniel Kieser 

Alex Bögli ist Soft­ware Pro­jekt­leiter bei Zühlke und ent­wi­ckelt lei­den­schaft­lich gern Soft­ware für ver­schie­denste Bran­chen. Er steht dafür ein, die bekannten Vor­ge­hens­mo­delle prag­ma­tisch an den jewei­ligen Pro­jekt­kon­text anzu­passen. In seiner täg­li­chen Arbeit benutzt er gerne Ele­mente aus SCRUM, RUP und PMI.

Daniel Kieser ist diplo­mierter Wirt­schafts­in­for­ma­tiker und in dieser Eigen­schaft ver­ant­wort­lich für Indi­vi­du­al­soft­ware in einer inter­na­tio­nalen Sport­or­ga­ni­sa­tion. Er koor­di­nierte mit seinem Team über die Jahre viele Indi­vi­dual-Soft­ware-Pro­jekte und hat Erfah­rung in der Zusam­men­ar­beit mit den ver­schie­densten Firmen und deren Metho­diken. Den Clash zwi­schen klas­si­schem und agilem Projekt­manage­ment erlebt er als täg­liche Her­aus­for­de­rung. Er freut sich sehr, im Rahmen dieser Ver­an­stal­tung dar­über berichten zu dürfen.

Ablauf:

15:30 Uhr: Ein­treffen der Teil­neh­menden, Kaffee-Empfang
16:00 Uhr: Begrüs­sung durch spm und Zühlke, Mode­ra­tion: Stefan Sarbach
16:10 Uhr: Vor­trag 1: Daniel Kieser, FIFA
16:50 Uhr: Vor­trag 2: Alex Bögli, Zühlke
17.30 Uhr: Pause
17:50 Uhr: Fish Bowl zum Thema: «Umgang mit dem Clash im Projekt­manage­ment – was
bedeutet das für mich?»
18:30 Uhr: Apero und Networking

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.