Frühjahrstagung 2018: „Digitalisierte Projektmanager – Handeln in einer vernetzten, agilen Welt“
am Donnerstag, 24. Mai 2018 von 9.00 – 17.30 Uhr mit anschliessendem Networking Apéro in den Arena Cinemas Sihlcity, Zürich
Alle sprechen von zunehmender Digitalisierung, von Management 4.0, von Vernetzung und von Agilität.
Welche Veränderungen und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen für Projektmanagerinnen und Projektmanager? Wie können wir damit umgehen? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits? Was hilft uns im täglichen Handeln?
Diese und weitere Fragen werden uns sieben Referenten und Referentinnen am 24. Mai 2018 (von 9−17.30 Uhr) im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 beantworten. Am Nachmittag vertiefen wir wie gewohnt die Themen der Vorträge gemeinsam mit den Referenten.
Erstmals findet die Frühjahrstagung in Zürich im Kino Arena-Sihlcity statt. Dort lassen wir uns von der Kino-Atmosphäre inspirieren.
Flyer Frühjahrstagung 2018
Programm
Handouts
Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Julia Bendul
RWTH Aachen University, Aachen
Lehrstuhlinhaberin Management für Industrie 4.0
Die Digitalisierung als Retter des Wertschöpfungsstandorts Europa?
Keynote Speaker
Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sondern auch massgeblich die unternehmensübergreifenden Produktions- und Logistikprozesse. Europäische Unternehmen erhoffen sich Produktivitätssteigerungen um bis zu 30%, Senkung von Wartungs- und Reparaturkosten um bis zu 40% und eine Reduktion von Lagerhaltungskosten um bis zu 50%. Folglich steigt die Anzahl von Projekten zur Hebung dieser verlockenden Potenziale kontinuierlich. Aber wo stehen Industrie, Handel und Logistikdienstleistung eigentlich auf dem Weg zur vernetzten und agilen Welt? Ist mehr Digitalisierung grundsätzlich besser? Und welche Herausforderungen müssen bei der Konzeption und beim Management von Digitalisierungsprojekten berücksichtigt werden?
Dr. Ludwig Hasler
Philosoph und Physiker, Publizist, Zollikon
Handeln bleibt Charaktersache
Keynote Speaker
Lästig am Handeln ist das Entscheiden – genauer: dass wir dann schuld sind. Darum delegieren wir es gern – traditionell an den Staat, aktuell an Informatik. Von Gesundheit über Partnersuche bis Projektmanagement: Am bequemsten steuert sich das alles selbst, ohne Störfall Mensch. Geht der Traum von der perfekten Maschine auf? Wo blieben dann Inspiration, Geistesblitz, Innovation? Nur Menschen fällt situativ etwas ein. Das zu verantworten, braucht Charakter.
Jon Erni
Initiant mia Engiadina
Praxisbeispiel für das Durchführen eines Projektes im digitalen Umfeld
Die klassische Konstellation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer verschwindet im Rahmen der Digitalisierung immer mehr. Die Lieferung der einzelnen Module oder Teilprojekte zum abgemachten Zeitpunkt in der geforderten Qualität bei Einhaltung des Budgets ist und bleibt die Basis für die erfolgreiche Erreichung des Zieles. Jedoch wird die Definition und das Zusammenspiel der einzelnen Arbeitspakete unter Einbezug der Kompetenzen und Charaktere der einzelnen beteiligten Personen zum ultimativen Erfolgsfaktor. Am Fallbeispiel mia Engiadina wird Jon Erni aufzeigen, wie aus der Überzeugung, dass sich das Engadin dank den digitalen Möglichkeiten neu erfinden kann, ein Ökosystem mit über 40 Partnern und einer grossen Anzahl von spannenden Projekten entstanden ist.
Simon Raess
Gründer der Digitalagentur Ginetta, Zürich
Projektmanagement in einer digitalen, agilen Firma
Wie funktioniert Projektmanagement in einer Firma, die keine Hierarchien hat? Bei der Digitalagentur Ginetta ist Projektarbeit Programm – im Gegensatz zu anderen Unternehmen kennt man hier allerdings den Titel des Projektleiters nicht. Stattdessen operiert man mit autonomen, sich selbst organisierenden Teams und überträgt den Mitarbeitenden weitgehende Entscheidungskompetenzen. Gründer Simon Raess erklärt, welche Vorteile diese Organisationsform für das Projektmanagement bringt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Alex T. Steffen
Digital Expert, Unternehmensberater, Bestsellerautor, Berlin
Agil und disruptiv sein. Was bedeutet für das für Projektmanager?
Das digitale Zeitalter verlangt mehr als dem Kunden die Ergebnisse zum vereinbarten Zeitpunkt zu liefern. Agilität in der Lösungsfindung beweist ein Projektmanager durch Verständnis des Next Economy Mindset. Zudem erfordert die neue Wirtschaft Produkte mit Begeisterungsfaktoren, die Loyalität schaffen. Projektmanager, die sich zum Digital Leader weiterentwickeln, machen sich selbst unentbehrlich und ihr Unternehmen zukunftsfähig.
Christina Taylor
Geschäftsleitung Creaholic, Biel
Projektleiter oder professioneller Erfinder?
Wie stellt man sicher, dass Angebote aktuell bleiben, auch im globalen Kontext? Welche Rahmenbedingungen brauchen Projektteams, um kreativ und effizient zu arbeiten?
Projektteams und Führungskräfte sind gefordert. Nicht nur in der kreativen Zusammenarbeit sondern auch in der Beweisführung ihres Erfolges. Kontinuierliches Ausprobieren und Lernen ist nicht mehr ein Luxus, sondern Notwendigkeit. Entdecken sie mit Christina Taylor, wie Projektteams Träume einfangen und umsetzen.
Delia Treichler
Software-Entwicklerin Zühlke Engineering, Zürich
Agiles Arbeiten aus Sicht einer SW-Entwicklerin
Stellt ein agiles Projekt einen Projektmanager vor andere Aufgaben als ein Projekt, welches nach iterativem Vorgehen durchgeführt wird? Was sind die wichtigsten Anforderungen an einen Projektmanager in der digitalisierten Welt? Eine Einschätzung einer Software-Entwicklerin im agilen Umfeld.
Patti Basler,
die Wortakrobatin, Schnelldichterin und Slampoetin wird als schnellste Protokollantin der Schweiz die Referate unserer Frühjahrstagung mit pointierten Aussagen verdichten und kommentieren.
Hauptsponsoren:

Medienkooperation:
