Frühjahrstagung 19. Mai 2015 im Technopark Zürich
Teamführung im Projekt
Von den Projektmanagern erwartet man in Bezug auf Teamführung kleine Wunder. Sie sollen im Handumdrehen aus Individuen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen ein leistungsfähiges Team aufbauen, welches ein anspruchsvolles Ziel im gewünschten Zeit- und Kostenrahmen erreicht und allen im Projektverlauf lauernden Gefahren zu trotzen vermag.
Zusätzlich wird die Arbeit des Projektteams durch eine Vielzahl von Rahmenbedingungen und regulatorischen Anforderungen zu einer Gratwanderung zwischen Erlaubtem und Unerlaubtem. Wie gelingt es Projektmanagern unter diesen Bedingungen möglichst schnell die Potenziale jedes Teammitgliedes zu erkennen, das Maximum aus jedem Einzelnen herauszuholen und für das Projekt optimal einzusetzen? Wie können soziale Konflikte
im Team frühzeitig erkannt werden und vielleicht sogar helfen, das Projekt zu optimieren? Wie sieht eine agile Organisation aus, welche allen Beteiligten ein hohes Mass an Selbstbestimmung zugesteht?
An der diesjährigen Frühjahrstagung bieten wir Ihnen auf diese Fragen praktische Antworten und wiederum eine breite Palette von spannenden Impulsen und neusten Erkenntnissen aus diesem komplexen Themenkreis. Die Referentinnen und Referenten beleuchten in Referaten von 30 – 45 Minuten, welche Fähigkeiten ein erfolgreicher Projektmanager in seinem persönlichen Gepäck haben sollte.
Am Nachmittag bietet sich wiederum die Gelegenheit, in kleineren Gruppen ein Tagungsthema mit den anwesenden Referentinnen und Referenten zu vertiefen.
Projektmanager als Vorkämpfer für ihr Team.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Jetzt spm-Mitglied werden und für nur 550 CHF an der Frühjahrstagung teilnehmen,
klicken Sie auf der Anmeldung spm Mitglied werden und wählen den Preis von CHF 550.00 aus
Dienstag, 19.05.2015, 09:00 – 17:30 Uhr im Technopark Zürich
Kontakt
Michèle Frank
office(at)spm(dot)ch
Telefon: 044/809 11 70
Fax: 044/809 11 40
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Musikalische Intermezzi gestaltet durch Désiréö Dell’Amore (www.desireedellamore.com) und Daniel Küffer (www.zusammenspiel.ch)
Download Präsentationen
- Gerhard Andrey – Dezentrale Organisation, selbstbestimmte Teams und keine Vorgesetzten
- Michael Bullinger – Konfliktpotenziale im Team
- Annette Diedrichs – Durchstarten mit dem neuen Team
- Boris Gloger – Selbstorganisation braucht Führung
- Dr.Ludwig Hasler – Wie bringe ich mich in die Robin-Hood-Haltung? ( freier Vortrag, daher keine Unterlagen)
- Marla Landolt – Internationale Projekte – Ein Toolkit
- Prof.Dr. Albert Vollmar – Was kommt nach «win-win»?