Projektmanagement
im Gesundheitswesen
In der Fachgruppe «Projektmanagement im Gesundheitswesen» treffen sich Vertreter:innen aus Spitälern aller Grössen, Psychiatrien, Reha- und Spezialkliniken und Langzeitinstitutionen, ebenso Expert:innen zum Thema Gesundheitsorganisationen(management) aus Industrie, Beratung und Hochschule.
Ziele
- Netzwerk-Aufbau für Erfahrungsaustausch
- Involvierte und Verantwortliche für PM im Gesundheitswesen stärken
- Projektmanagement im Gesundheitswesen weiterentwickeln
- Sensibilisierung über die Wichtigkeit von PM im Gesundheitswesen
Zielgruppe
- Personen, die in (Multi)Projektmanagement und/oder Projektportfoliomanagement in Gesundheitsinstitutionen verantwortlich oder involviert sind
- Personen, die daran interessiert sind, dass sich das Projektmanagement im Gesundheitswesen weiterentwickelt
Anstoss, Vorgeschichte und
Hintergründe zur Fachgruppe
Seit der Gründung der Fachgruppe 2018 findet eine stetige Weiterentwicklung des Programms und der Themen statt. Wir treffen uns zu Fachgruppentreffen an wechselnden Orten und/oder online, arbeiten an gemeinsamen Projekten zu ausgewählten Themen (in Subgruppen) und berichten nach Möglichkeit über die Fachgruppe und zu aktuellen Themen.
Ergebnisse
Wiederkehrendes Format:
Shit happens – entspannter Umgang mit Projektmisserfolgen in Kooperation mit dem digital health center bülach.
Nächster Event: 23. Oktober 2024 (Details folgen)
Learning by doing agile in Kooperation mit Pascal Oegerli.
Nächster Event im Herbst 2024 (Details folgen)
Die Community war bisher zu Gast bei:
- STS Thun AG: Double PM – Zusammenspiel von Projekten und Prozessen
- Betagtenzentren Emmen: Kontaktstelle Alter Emmen – Im Spannungsfeld verschiedener Trägerschaften und Anspruchsgruppen
- USZ im Circle: Projektmanagement im Spitalbau-Kontext
- Swisslog Healthcare: «Von der Rohrpost zur Zentralapotheke – Medikamenten Management in Gesundheitseinrichtungen»
- Psychiatrische Universitätsklinik Zürich: «PPM/PM Tool Einführung in der PUK»
- ZHAW Therapie‑, Trainings- und Beratungszentrum (Thetriz):«Vernetzung von Lehre und Praxis»
- Kantonsspital Aarau: «KSA Neubau ‘Dreiklang’»
- See-Spital Kilchberg: Erfahrungsbericht Zusammenarbeit mit Externen»
- Schweiz. Tropen- und Public Health-Institut, Basel: «Organisatorische Einführung des EPDs»
- Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil: «Multiprojektmanagement im SPZ»
Bisherige online-Inputs und ‑Diskussionen:
- Agile Projekte in traditionellen Organisationen durchziehen – ist das möglich? Input Pascal Oegerli
- Vorstellung PM Community@KSW
- Mit dem «richtigen» Vorgehen zum «richtigen PM-Tool», Input durch Markus Lengacher von cogitum
- Klassisch – hybrides – agiles PM?!
- Vom Papier zum gelebten Prozess: das Projekt-Portfolio-Management im Spital Bülach
Nächste Veranstaltungen:
- 23. Januar 2025 Shit happens Vol III
- Frühling 2025 «Learning by Doing Agile” für Gesundheitsorganisationen (Details folgen)
- Frühling 2025 spm Community zu Gast im USB (Details folgen)
- online: Projektdetails zum Neubau Campus MITTE1|2 (Details folgen)
- Weitere PM-in-HC-Veranstaltungen s. https://www.digital-health-center.ch/events/
Kooperationen
Zum Thema digitale Projekte kooperieren wir mit dem digital health center bülach.
Veranstaltungen der Fachgruppe
Ihre Ansprechpartnerin für diese Fachgruppe
Nicole Gerber
Fachgruppenleitung PM im Gesundheitswesen & PM in der Hochschullehre
Mitglied werden und Teil des spm sein
spm Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft beim spm steht Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen offen. Neben dem Eintritt im ein einzigartigen Netzwerk ermöglicht ihnen die spm Mitgliedschaft Zugang zu aktuellem Wissen und einschlägiger Erfahrung im Projektmanagement. Nutzen Sie diese Plattform um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Vorteile der Mitgliedschaft
- Nutzen Sie unser grosses nationales und internationales Netzwerk um neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen.
- Erhalten Sie exklusiven oder vergünstigten Zugang zu unseren Veranstaltungen und Fachgruppen, um ihre Kompetenzen zu verbessern und ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
- Werden sie ein aktiver Teil unseres Fachverbands und helfen Sie mit, die Disziplin des Projektmanagements weiterzuentwickeln.