PM im Gesundheitswesen
Themen und Ziele der Fachgruppe
- Netzwerk-Aufbau für Erfahrungsaustausch
- Involvierte und Verantwortliche für PM im Gesundheitswesen stärken
- Projektmanagement im Gesundheitswesen weiterentwickeln
- Sensibilisierung über die Wichtigkeit von PM im Gesundheitswesen
Zielgruppe
Alle Personen…
-
- die in (Multi)Projektmanagement und/oder Projektportfoliomanagement in Gesundheitsinstitutionen verantwortlich oder involviert sind
- die daran interessiert sind, dass sich das Projektmanagement im Gesundheitswesen weiterentwickelt
Wer ist mit dabei?
In unserer Fachgruppe treffen sich Vertreter:innen aus Spitälern aller Grössen, Psychiatrien, Reha- und Spezialkliniken und Langzeitinstitutionen, ebenso Expert:innen zum Thema Gesundheitsorganisationen(management) aus Industrie, Beratung und Hochschule.
Kooperationen
- Kontakte mit der entsprechenden Fachgruppe „PM-Healthcare“ der GPM
- potenzielle zukünftige Kontakte zu „PM goes Boardroom“ für den spezifischen Austausch
Publikationen
«Mission possible – Ja, aber…»
Patient Projektmanagement im Spital
Projektmanagement in Spitälern
Kontakt
Nicole Gerber
nicole.gerber(at)spm(dot)ch
+41 (0)79 245 03 27
Geplante Ereignisse und Ergebnisse 2022
- ca. halb-jährliches Fachgruppentreffen an wechselnden Orten und/oder online
- gemeinsame Projekte zu ausgewählten Themen (in Subgruppen)
- Bekanntheit und Attraktivität der Fachgruppe erreichen
- Publikationen über die Fachgruppe und zu ausgewählten Themen
Nächste Veranstaltungen
2. März 2023: Zu Gast bei Swisslog Healthcare: Von der Rohrpost zur Zentralapotheke – Medikamenten Management in Gesundheitseinrichtungen
Weitere Termine / Veranstaltungen folgen
Bisherige Aktivitäten und Themen
Die Community zu Gast bei
- Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK): «PPM/PM Tool Einführung in der PUK»
- ZHAW Therapie‑, Trainings- und Beratungszentrum (Thetriz):«Vernetzung von Lehre und Praxis»
- Kantonsspital Aarau (KSA): «KSA Neubau ‘Dreiklang’»
- See-Spital Kilchberg: «Projekte im See-Spital / Erfahrungsbericht Zusammenarbeit mit Externen»
- Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel (Swiss TPH): «Organisatorische Einführung des EPDs»
- Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil (SPZ): «Multiprojektmanagement im SPZ»
Online-Inputs und ‑Diskussionen
- Mit dem «richtigen» Vorgehen zum «richtigen PM-Tool», Input durch Markus Lengacher von cogitum
- Klassisch – hybrides – agiles PM?!
- Vom Papier zum gelebten Prozess: das Projekt-Portfolio-Management im Spital Bülach
Interessiert?
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.