PM goes Boardroom
Anstoss, Vorgeschichte und Hintergründe der Fachgruppe
Bei der D.A.CH Forschungswerkstatt 2014 der drei nationalen Projektmanagement Organisationen GPM, pma und spm in Berlin hat sich die Arbeitsgruppe „PM goes Boardroom“ gebildet. Das Ziel der Gruppe war es, das Verhältnis zwischen Topmanagement und Projektmanagement zu untersuchen. An der D.A.CH Forschungswerkstatt 2015 in Wien wurde die Zusammenarbeit konkretisiert und erste Arbeitsergebnisse gezeigt. Zur D.A.CH Forschungswerkstatt 2016 in Berlin konnten dann konkrete Ergebnisse präsentiert werden. Mit der Publikation der Resultate ist das Thema für uns jedoch noch nicht abgeschlossen. Die internationale Arbeitsgruppe will an der Thematik dranbleiben und wandelt sich deshalb in eine Fachgruppe mit offiziellen Ablegern bei der GPM und bei der spm sowie Mitgliedern der pma um.
Ziele
Die Gruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Projektmanagement (PM) und Unternehmensführung/General Management (GM). Es geht um die Erhebung vom Ist-Verhältnis zwischen PM und GM und dessen Verbesserung.
Zielsetzung für die weitere Arbeit ist:
- Potentielle Problemfelder in der Zusammenarbeit zwischen PM und GM aus Sicht beider Seiten und ihre Auswirkungen erkennen, bewerten und Massnahmen zur Verbesserung erarbeiten
- Zusammenwirken von GM und PM fördern
- Wertschätzung für PM bei Top-Management erhöhen
- Organisatorische Rahmenbedingungen für PM in Unternehmen verbessern
Veranstaltungen
Die Fachgruppe organisiert aktuell die folgenden Veranstaltungen:
- Event Führungskräfte bei Investitionsprojekten
- Event Führungskräfte bei IT-Projekten
Wenn sie an einer oder beiden Veranstaltungen Interesse haben, melden sie sich bitte bei der E‑mailadresse: pm-goes-boardroom@gpm-ipma.de.
Zielgruppen
- PM-Community in den D.A.CH-Ländern, ggf. auch international
- Top-Management in Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Organisationen
- Organisationen, die Projektarbeit und –kultur verbessern wollen
- Die Mitgliederzahl ist beschränkt
Unsere Treffen finden regelmässig per Telefonkonferenz (Teams) oder persönlich statt oder wir sehen uns an der nächsten D.A.CH Forschungswerkstatt.
Ergebnisse
- Rudischer, C.: Ergebnisbericht zur explorativen Studie über Governancestrukturen in Projekten und Programmen, Wien 2020
- Feldmüller, D.; Ortner, G.; Rudischer, C.: Rollen in der Projekt Governance, in: projektMANAGEMENT aktuell 5/2020, Nürnberg 2020, S. 50–56
- Feldmüller, D.; Hunziker, T.; Ortner, G.; Rudischer, C.: Projektauftraggeber und Lenkungsausschuss als Erfolgsfaktor, in: projektMANAGEMENT aktuell 3/2020, Nürnberg 2020, S. 53–59
- Boxheimer, M.; Feldmüller, D.; Ortner, G.; Wenzler, H.: Der Lenkungsausschuss – Grundlage des Projekterfolgs. Fallstudie, Empfehlungen und Informationen, Version 1.0 vom 15.11.2019
- Feldmüller, D.; Ortner, G.; Hunziker T. (2017): «PM goes Boardroom!?» In: projektMANAGEMENT aktuell 2/2017, S. 24–29
Benchmark-Tool
Zum von der Fachgruppe entwickelten Benchmark-Tool geht es hier.
Das Benchmark-Tool gibt Rückmeldung über die Reife einer Organisation in Bezug darauf, wie Projekt-Governance-Rollen dort gelebt werden.
Blogbeiträge
- «Wanted: Kompetente Auftraggeber*innen«von Dr. Christian Rudischer im pma Blog
Kontakt:
Thomas Hunziker
+41(0) 79 777 52 44
thomas.hunziker3@sbb.ch