Fach­gruppe: Neue Per­spek­tiven in der Projektarbeit

Anstoss, Vor­ge­schichte und Hin­ter­gründe zur Fachgruppe

Anstoss für die Grün­dung der Fach­gruppe war ein gemein­samer Auf­tritt der Initia­toren auf dem IPMA World Con­gress 2005 in New Delhi. Dort wurde auch die Idee geboren, sich los­ge­löst von anderen Arbeits­gruppen, vor­herr­schenden Ansichten und vor­ge­fer­tigten Stan­dards mit neuen Per­spek­tiven in der und für die Pro­jekt­ar­beit zu beschäf­tigen, um so zu neuen Lösungs­an­sätzen zu kommen.

Die grenz­über­schrei­tende Fach­gruppe besteht aus Mit­glie­dern mit einem breiten und inter­dis­zi­pli­nären Erfah­rungs­spek­trum. Sie beschäf­tigt sich mit Schwer­punkt­themen, wie z.B. der Dif­fe­ren­zie­rung von Pro­jekten («Typen») und Projekt­manage­ment-Ansätzen, der Stan­dar­di­sie­rung im Projekt­manage­ment, der Wech­sel­wir­kung von Stra­tegie- und Pro­jekt­ar­beit, der Orga­ni­sa­tio­nalen Kom­pe­tenz im Projekt­manage­ment sowie der Theorie der Pro­jekt­ar­beit. Seit Ende 2010 kon­zen­trierten sich die Arbeiten der Gruppe auf das Thema «Theorie(n) der Pro­jekt­ar­beit». Im Herbst 2011 wurde dazu eine erste For­schungs­werk­statt mit mehr als fünfzig renom­mierten Wis­sen­schaft­lern und Experten aus der Pro­jekt­wirt­schaft durch­ge­führt und ein For­schungs­pro­gramm ins Leben gerufen. Ende November 2012 folgte die zweite For­schungs­werk­statt. Im Rahmen des For­schungs­pro­grammes haben meh­rere Arbeits­gruppen das Thema über 2 Jahre weiter ver­tieft. Den Abschluss bil­dete im November 2013 die von der Fach­gruppe vor­be­rei­tete und mode­rierte 1st IPMA Rese­arch Con­fe­rence, an wel­cher nahezu 80 Teil­nehmer aus 21 Län­dern dis­ku­tierten wie eine Brücke zwi­schen Theorie und Praxis des Pro­jekt­ma­nage­ments gebaut und eine engere Zusam­men­ar­beit erreicht werden kann. Das For­schungs­pro­gramm wurde im Herbst 2014 mit einer Buch­ver­öf­fent­li­chung abge­schlossen. Ab Ende 2014 befasst sich die Fach­gruppe mit dem neuen Thema Pro­jekt­go­ver­nance.

Ziele

Um den neuen Anfor­de­rungen in der Pro­jekt­ar­beit besser gerecht zu werden, ist es not­wendig, Bekanntes im Projekt­manage­ment in Frage zu stellen, neue Per­spek­tiven und blinde Fle­cken im Projekt­manage­ment-Know-how auf­zu­zeigen und pra­xis­taug­liche Ansätze für die PM-Com­mu­nity abzuleiten.

Ziel­gruppen

Erfah­rene Pro­jekt-Arbeiter, ‑Berater und ‑For­scher mit Inter­esse an inter­dis­zi­pli­närer, krea­tiver Denk-Arbeit (Mit­glie­der­zahl beschränkt).

Ergeb­nisse

In den letzten Jahren wurden die wich­tigsten Ergeb­nisse in Form von Büchern, Fach­ar­ti­keln oder Kon­fe­renz­bei­trägen ver­öf­fent­licht, u.a.:

  • Rie­tiker S., Wagner R. (Edi­tors): “Theory Meets Prac­tice in Pro­jects”. Nürn­berg, GPM Deut­sche Gesell­schaft für Projekt­manage­ment, 2014
  • Rie­tiker S., Scheurer S., Wald A.: «Mal anders­herum gefragt: Ergeb­nisse einer Studie zu Miss­erfolgs­fak­toren in der Pro­jekt­ar­beit.» In: projekt­MANAGE­MENT aktuell 04/2013, S. 33–39
  • Wagner, R. (Hrsg.): «Orga­ni­sa­tio­nale Kom­pe­tenz im Projekt­manage­ment». Nürn­berg, GPM Deut­sche Gesell­schaft für Projekt­manage­ment, 2011
  • Cron, D.; Dierig, S.; Rie­tiker, S.; Wagner, R. (2010): «Orga­ni­sa­tio­nale Kom­pe­tenz – Eine neue Per­spek­tive für die Pro­jekt­ar­beit.» In: projekt­MANAGE­MENT aktuell 02/2010, S. 15–23
  • Wagner, R. (Hrsg.): «Stra­tegie als Pro­jekt – Pro­jekt als Stra­tegie». Nürn­berg, GPM Deut­sche Gesell­schaft für Projekt­manage­ment, 2009
  • Initi­ie­rung, Kon­zep­tion und Mode­ra­tion der For­schungs­werk­stätten «PM-Stan­dards 2020» (Juni 2008, Karls­ruhe), «Stra­tegie als Pro­jekt – Pro­jekt als Stra­tegie» (November 2008, Berlin), «Orga­ni­sa­tional Com­pe­tence in Pro­ject Manage­ment – Imple­men­ta­tion and Deve­lo­p­ment» (November 2009, Berlin), „Zwi­schen Lust und Frust – Ener­gie­quellen und Wider­stände in der Pro­jekt­ar­beit“ (November 2010, Berlin) und „Theory Meets Prac­tice in Pro­jects“ (jeweils im November 2011, 2012 und 2013 in Berlin)
  • Vor­trag auf der interPM 2008:
    Wagner, R.: Stan­dards im Projekt­manage­ment – Fluch oder Segen? In: Dorn, K.; Fitz­si­mons, C.J., Frick, A.; Kerber, G.; Marré, R.; Wagen­hals, K. (Hrsg.): «Inno­va­tionen durch Projekt­manage­ment – oder?!», Hei­del­berg, dpunkt.verlag, 2008, S. 107–118
  • Vor­trag auf dem PM Forum 2007:
    Dierig, S.; Wagner, R.; Wit­schi, U.: «Dimen­sionen von Kom­ple­xität in Pro­jekten – Ein Ansatz zur Pro­jekt­ka­te­go­ri­sie­rung» In: Lange, D. (Hrsg.): Doku­men­ta­ti­ons­band, «24. Inter­na­tio­nales Deut­sches Projekt­manage­ment Forum 2007». Nürn­berg, GPM, 2007, S. 352–367

Kon­takt

Ste­phen Rie­tiker, Tel. +41 (0)79 414 33 53

News