Fachgruppe: Neue Perspektiven in der Projektarbeit
Anstoss, Vorgeschichte und Hintergründe zur Fachgruppe
Anstoss für die Gründung der Fachgruppe war ein gemeinsamer Auftritt der Initiatoren auf dem IPMA World Congress 2005 in New Delhi. Dort wurde auch die Idee geboren, sich losgelöst von anderen Arbeitsgruppen, vorherrschenden Ansichten und vorgefertigten Standards mit neuen Perspektiven in der und für die Projektarbeit zu beschäftigen, um so zu neuen Lösungsansätzen zu kommen.
Die grenzüberschreitende Fachgruppe besteht aus Mitgliedern mit einem breiten und interdisziplinären Erfahrungsspektrum. Sie beschäftigt sich mit Schwerpunktthemen, wie z.B. der Differenzierung von Projekten («Typen») und Projektmanagement-Ansätzen, der Standardisierung im Projektmanagement, der Wechselwirkung von Strategie- und Projektarbeit, der Organisationalen Kompetenz im Projektmanagement sowie der Theorie der Projektarbeit. Seit Ende 2010 konzentrierten sich die Arbeiten der Gruppe auf das Thema «Theorie(n) der Projektarbeit». Im Herbst 2011 wurde dazu eine erste Forschungswerkstatt mit mehr als fünfzig renommierten Wissenschaftlern und Experten aus der Projektwirtschaft durchgeführt und ein Forschungsprogramm ins Leben gerufen. Ende November 2012 folgte die zweite Forschungswerkstatt. Im Rahmen des Forschungsprogrammes haben mehrere Arbeitsgruppen das Thema über 2 Jahre weiter vertieft. Den Abschluss bildete im November 2013 die von der Fachgruppe vorbereitete und moderierte 1st IPMA Research Conference, an welcher nahezu 80 Teilnehmer aus 21 Ländern diskutierten wie eine Brücke zwischen Theorie und Praxis des Projektmanagements gebaut und eine engere Zusammenarbeit erreicht werden kann. Das Forschungsprogramm wurde im Herbst 2014 mit einer Buchveröffentlichung abgeschlossen. Ab Ende 2014 befasst sich die Fachgruppe mit dem neuen Thema Projektgovernance.
Ziele
Um den neuen Anforderungen in der Projektarbeit besser gerecht zu werden, ist es notwendig, Bekanntes im Projektmanagement in Frage zu stellen, neue Perspektiven und blinde Flecken im Projektmanagement-Know-how aufzuzeigen und praxistaugliche Ansätze für die PM-Community abzuleiten.
Zielgruppen
Erfahrene Projekt-Arbeiter, ‑Berater und ‑Forscher mit Interesse an interdisziplinärer, kreativer Denk-Arbeit (Mitgliederzahl beschränkt).
Ergebnisse
In den letzten Jahren wurden die wichtigsten Ergebnisse in Form von Büchern, Fachartikeln oder Konferenzbeiträgen veröffentlicht, u.a.:
- Rietiker S., Wagner R. (Editors): “Theory Meets Practice in Projects”. Nürnberg, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, 2014
- Rietiker S., Scheurer S., Wald A.: «Mal andersherum gefragt: Ergebnisse einer Studie zu Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit.» In: projektMANAGEMENT aktuell 04/2013, S. 33–39
- Wagner, R. (Hrsg.): «Organisationale Kompetenz im Projektmanagement». Nürnberg, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, 2011
- Cron, D.; Dierig, S.; Rietiker, S.; Wagner, R. (2010): «Organisationale Kompetenz – Eine neue Perspektive für die Projektarbeit.» In: projektMANAGEMENT aktuell 02/2010, S. 15–23
- Wagner, R. (Hrsg.): «Strategie als Projekt – Projekt als Strategie». Nürnberg, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, 2009
- Initiierung, Konzeption und Moderation der Forschungswerkstätten «PM-Standards 2020» (Juni 2008, Karlsruhe), «Strategie als Projekt – Projekt als Strategie» (November 2008, Berlin), «Organisational Competence in Project Management – Implementation and Development» (November 2009, Berlin), „Zwischen Lust und Frust – Energiequellen und Widerstände in der Projektarbeit“ (November 2010, Berlin) und „Theory Meets Practice in Projects“ (jeweils im November 2011, 2012 und 2013 in Berlin)
- Vortrag auf der interPM 2008:
Wagner, R.: Standards im Projektmanagement – Fluch oder Segen? In: Dorn, K.; Fitzsimons, C.J., Frick, A.; Kerber, G.; Marré, R.; Wagenhals, K. (Hrsg.): «Innovationen durch Projektmanagement – oder?!», Heidelberg, dpunkt.verlag, 2008, S. 107–118 - Vortrag auf dem PM Forum 2007:
Dierig, S.; Wagner, R.; Witschi, U.: «Dimensionen von Komplexität in Projekten – Ein Ansatz zur Projektkategorisierung» In: Lange, D. (Hrsg.): Dokumentationsband, «24. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum 2007». Nürnberg, GPM, 2007, S. 352–367
Kontakt
Stephen Rietiker, Tel. +41 (0)79 414 33 53