Schweizer Unter­nehmen werden durch die ZHAW School of Manage­ment Law begleitet.

Pro­jekte stehen im Wett­be­werb um Res­sourcen und weisen kom­plexe inhalt­liche und zeit­liche Abhän­gig­keiten auf. Daraus sind Manage­ment­auf­gaben ent­standen, die eine ganz­heit­liche Betrach­tung der Pro­jekt­land­schaft eines Unter­neh­mens erfor­dern. Das For­schungs­team multiprojectmanagement.org erforscht in enger Koope­ra­tion mit der Praxis die kri­ti­schen Erfolgs­fak­toren des Manage­ments von Pro­jekt­land­schaften. Seit über zehn Jahren erhebt das For­schungs­team um die Pro­fes­soren Alex­ander Kock (TU Darm­stadt) und Hans Georg Gemünden (TU Berlin) sowie der ZHAW School of Manage­ment and Law, Patrick Lehner, im Rahmen von Bench­mar­king-Stu­dien Best Prac­tices und Erfolgs­fak­toren im Projekt­port­folio­management. In den Befunden finden Sie Stell­schrauben zur Gestal­tung eines effek­ti­veren und effi­zi­en­te­ren­Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ments respek­tive einer inno­va­ti­veren und zukunfts­fä­hi­geren Organi­sation.

Das MPM 10 Fokus­thema: Zukunfts­fä­hige Unter­neh­mens­füh­rung – wie Sie öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozialen Erfolg durch Projekt­port­folio­management steigern.

  • Öko­no­mi­scher Erfolg ver­eint lang­fris­tiges Bestehen mit unter­neh­me­ri­schem Han­deln im Projektportfolio.
  • Öko­lo­gi­scher Erfolg heisst Nach­hal­tig­keit nicht nur durch kon­krete Pro­jekte zu prio­ri­sieren, son­dern im gesamten Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ment zu verankern.
  • Sozialer Erfolg bedeutet Schlüs­sel­per­sonen und ihre Zusam­men­ar­beit zu för­dern und damit die Pro­jekt­ma­nage­ment­kom­pe­tenz zu steigern.

An unseren Bench­mar­king-Stu­dien können Gross- und Mit­tel­stands­un­ter­nehmen, die sich den Her­aus­for­de­rungen des Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ments gegen­über­ge­stellt sehen und min­des­tens 20 Pro­jekte par­allel zu managen haben, teilnehmen.

Adres­sierte Per­sonen sind Pro­jekt­port­folio-Koor­di­na­toren wie Mul­ti­pro­jekt-Manager, Port­folio-Manager, Pro­gramm-Manager, Ver­ant­wort­liche des Pro­ject Manage­ment Office (PMO) und Port­folio-Ent­scheider aus Vor­stand, Geschäfts‑, Bereichs- und Abteilungsleitung.

Alle teil­neh­menden Unter­nehmen erhalten als Stu­di­en­teil­neh­mende den Zugang zu drei unter­schied­li­chen Fra­ge­bögen, die von ver­schie­denen Per­so­nen­gruppen online aus­zu­füllen sind: Ent­scheider-Fra­ge­bogen (Zeit­auf­wand ca. 25 Minuten), Koor­di­nator-Fra­ge­bogen (Zeit­auf­wand ca. 60 Minuten), Pro­jekt­leiter-Fra­ge­bogen (Zeit­auf­wand ca. 20 Minuten). Eine umfas­sende, indi­vi­dua­li­sierte Aus­wer­tung erhalten Sie kos­tenlos. Am 25. November 2022 wird zudem eine online-Kon­fe­renz mit wis­sen­schaft­li­chen Befunden und Pra­xis­transfer stattfinden.

Hier geht es zur Anmel­dung der Stu­di­en­teil­nahme: https://multiprojectmanagement.org/contact/

Wir freuen uns auf eine rege Teil­nahme von Unternehmen!

Patrick Lehner, Schweizer Stu­di­en­ver­ant­wort­li­cher https://multiprojectmanagement.org/

Fach­stel­len­leiter am Insti­tute for Orga­niza­tional Via­bi­lity, ZHAW

Dozent Unter­neh­mens­ent­wick­lung und Projektmanagement