Um den Bedürfnissen einer sich rasch verändernden Welt gerecht zu werden, braucht es kompetente Fachleute, die schnell und flexibel auf technologische Innovationen, veränderte soziale Beziehungen und/oder neue Arbeitsmodelle reagieren können.
Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist agiles Arbeiten. Dieser Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsorganisation von Teams und nutzt iterative Entwicklungsprozesse, schnelle Feedbackschleifen sowie disziplinierte Managementprozesse zur Steuerung.
ICB4 in einer agilen Welt: Der vorliegende Swiss Reference Guide beschreibt auf 80 Seiten, wie die Kompetenzen der ICB4 in einer agilen Welt interpretiert werden.
Analog der ICB4 gibt es die drei Kompetenzbereiche: Kontext (perspective), Menschen (people) und Praktiken (practice). Die Kompetenzindikatoren (Key Competence Indicators) sind letztendlich die Indikatoren für eine erfolgreiche agile Führung.
Damit sind ab sofort die inhaltlichen Grundlagen für die entsprechende Zertifizierung durch den vzpm gegeben.
Der Swiss Reference Guide – swiss.ICB4agile – kann kostenfrei im spm Buchshop als PDF bezogen werden. Hier geht es zum Buchshop.
