14. und 15. September 2017 im Neubad in Luzern
Der spm Schweizer Fachverband für Projektmanagement, die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. sowie pma – Projekt Management Austria laden Sie hiermit herzlich zu ihrer vierten gemeinsamen D‑A-CH Forschungswerkstatt ein. Die diesjährige Forschungswerkstatt befasst sich neu mit dem Thema „ZEIT“ im Projektmanagement und zwar von Resilienz, über Entschleunigung, Achtsamkeit bis hin zu Zeitwohlstand und Arbeitszeitsouveränität.
Die Idee
Unter „Werkstatt“ wird im Deutschen eine Arbeitsstätte verstanden, in der es gilt, eine Aufgabe mit entsprechenden Werkzeugen zu bewältigen. Eine Werkstatt ist auch eine Zusammenkunft von ExpertInnen zum Lösen von Problemen oder zum direkten Üben am Thema. Das letztere ist die Idee, die der D‑A-CH Forschungswerkstatt zu Grunde liegt: mit neuen Methoden zu experimentieren, andere Vorgehensweisen in einem geschützten Raum auszuprobieren, Erfahrungen mit neuen Vorgehensweisen zu machen und dadurch andere Perspektiven zu erlangen. Das Reflektieren der eigenen Denk- und Arbeitsweisen, das Diskutieren innovativer Theorien eröffnet andere Sichtweisen und dadurch neue Handlungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme an der Forschungswerkstatt bietet PraktikerInnen die Möglichkeit, Problemstellungen systematisch und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu lösen, um dadurch ihrer Gestaltungsaufgabe im jeweiligen Kontext besser nachkommen zu können. Gleichzeitig werden neue Fragestellungen für die Forschung identifiziert. Die WissenschaftlerInnen können gleichzeitig neue Handlungsfelder und Potenziale für die Weiterentwicklung des Projektmanagements identifizieren und erhalten Anregungen für ihre eigenen Forschungsvorhaben.
Das Ziel
Ziel der Forschungswerkstatt ist es, ExpertInnen aus der Praxis interdisziplinär und interaktiv mit ForscherInnen zu vernetzen, um neue Themen zur Zukunft des Projektmanagements gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die TeilnehmerInnen
Die Forschungswerkstatt ist eine exklusive Veranstaltung für geladene TeilnehmerInnen. Die Einladung ergeht an PM ExpertInnen aus Unternehmen, Verbänden, Forschungs- und Fortbildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum.
Programm
Donnerstag, 14. September
09:30 Uhr Eintreffen der TeilnehmerInnen
10:00 Uhr Begrüssung und Einführung
10:30 Uhr Keynotes und Workshops
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Keynotes und Workshops
17:00 Uhr Arbeitsgruppen
18:00 Uhr Ende 1. Tag
19:30 Uhr Gemeinsames Grillieren
Freitag, 15. September
09:00 Uhr Einführung in den 2. Tag
09:15 Uhr Podiumsdiskussion
10:00 Uhr Keynotes und Workshops
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Keynotes und Workshops
15:30 Uhr Learnings und Reflektion
16:30 Uhr Ende und Verabschiedung
Veranstaltungsort
Netzwerk Neubad
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der D‑A-CH Forschungswerkstatt ist kostenlos, alle weiteren
entstehenden Kosten sind selbst zu tragen.
Anmeldung
Um den informellen Charakter dieser bewusst familiär gehaltenen Veranstaltung zu wahren, ist die Teilnehmerzahl pro Länderorganisation per Kontingent begrenzt. Daher bitten wir um Verständnis, dass Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und berücksichtigt werden.
HIER geht es zur ANMELDUNG
Hotels in der näheren Umgebung
Bitte beachten Sie, dass keine Hotelkontingente vereinbart wurden. Sie finden hier eine Liste von Hotels, die in der Nähe vom Neubad sind.
Hotel Alpha
Hotel Spatz
Bed & Breakfast
Hotel Fox
Cascada Hotel
Hotel Ibis
Veranstalter
Katrin Reschwamm, spm Vorstandsmitglied
Prof. Martina Huemann, pma Vorstandmitglied
Prof. Yvonne Schoper, GPM Vorstandsvorsitzende
Organisation
Katrin Reschwamm, spm
Katrin.reschwamm(at)spm(dot)ch
Tel.: 0041 78 850 4456
spm, Schweizerischer Fachverband im Projektmanagement